Protokoll zur Mitgliederversammlung 2025 vom 12.02.2025

Beginn: 14:03 h
Ende: 14:25 h

Anwesend: Anna Fischer, Olaf Schulze, Helga Schmidt und Michael Rostek

Durch den 1. Vorsitzender, Michael Rostek, wurden die Anwesenden herzlich begrüßt. Die ordnungsgemäße Einladung zur JHV wurde festgestellt.

Gemäß Beschluss in der letzten Mitgliederversammlung erfolgten im Jahr 2024 keinerlei Aktivitäten durch den Verein. Es wurde eine Vielzahl von Gespräch mit möglichen Kandidaten für einen Vorstandsposten geführt. Keine dieser Personen erklärte sich jedoch bereit einen Post zu übernehmen. Auch der Internet-Aufruf auf der Homepage erbrachte keinerlei Resonanz.
Zu diesen Aktivitäten wurde ein Geschäftsbericht gefertigt. Dieser Bericht befindet sich als Anlage hinter diesem Protokoll.
Zu den Vereinsfinanzen wurde ein Bericht von Frau Schmidt vorgelegt. Auch dieser Bericht ist dem Protokoll beigelegt.
Der Kassenprüfungsbericht ergab keinerlei Beanstandungen.

Von den Anwesenden wird dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.

Nach der Entlastung teilen alle Vorstandsmitglieder mit, dass sie nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung stehen. Aus der Versammlung heraus wird Herr Michael Rostek einstimmig als Versammlungsleiter gewählt.

Auf Nachfrage wird festgestellt, dass sich von den Anwesenden niemand für ein Vorstandsamt zur Verfügung stellt.

Es wird einstimmig beschlossen, dass der Verein aufgelöst werden soll.

Ein diesbezüglicher Antrag wird vom letzten Vorstand beim AG Mönchengladbach eingereicht.

Folgende Aufgaben werden zur Vereinsabwicklung durchgeführt:

- Auflösung des Vereinskontos durch Michael Rostek und Helga Schmidt
- Kündigung der Homepage durch Michael Rostek
- Mitteilung an die Mitglieder durch Helga Schmidt
- Barabhebung der Vereinsgelder und Einlagerung im Stahlschrank des Personalrates
- Fertigung einer Steuererklärung durch einen Steuerberater

Nach Abwicklung aller Verbindlichkeiten wir zum Ende des Jahres das restliche Geld zu 50 % jeweils an den Verein „Insel Tobi e. V.“ und den Verein „Kaffee-Pflaster“ überwiesen.

Der Antrag wurde ohne Gegenstimme durch die Versammlung angenommen.

 

Verfasser: Michael Rostek

Liebe Mitmenschen,

in Zeiten zunehmender Respektlosigkeit und gestiegener Gewaltbereitschaft gegenüber allen Hoheitsträgern haben einige Menschen im Polizeipräsidium Mönchengladbach sich überlegt, dass es nicht ausreicht, immer nur über diese Dinge zu diskutieren, sondern wir versuchen möchten, aktiv zu gestalten.

Zu diesem Zweck haben wir den gemeinnützigen Verein „Ottokar e.V. - Verein zur Förderung bürgernaher Polizeiarbeit“ gegründet.

Unser Vorstandsteam:
Von links nach rechts : Michael Rostek, Anna Fischer, Heiko Lammertz und Helga Schmidt

Wir möchten Gelegenheiten schaffen, in denen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei Mönchengladbach in konfliktfreiem Rahmen zusammentreffen und hierbei Polizeikultur in ihrem besten Sinn erfahren können.

Wir möchten unseren Kolleginnen und Kollegen Möglichkeiten bieten, sich mit unserer Stadt zu vernetzen und die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger kennen zu lernen und umgekehrt.

Wir brauchen euch!!!

Durch Mitgliedsbeiträge und Spenden möchten wir Präventionsarbeit zur Bekämpfung von Kriminalität und Verkehrsunfällen unterstützen, aber auch Aktivitäten fördern, die dem Zweck dienen, gemeinsame Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei Mönchengladbach wie auch Bürgerinnen und Bürger durchzuführen.

Extremismus in jeder Erscheinungsform, sei er politisch, religiös oder anders motiviert lehnen wir kategorisch ab und treten dem entgegen.

Über Mitstreiter, die uns durch eine Mitgliedschaft und gerne auch durch aktive Teilnahme am Verein unterstützen, freuen wir uns.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,-€/Jahr.

Nehmen Sie sich die Zeit, sich in unserer Satzung über unsere Ziele zu informieren und auf Facebook unseren Aktivitäten zu folgen.

Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter info@ottokar-ev.de

Wenn ihr nun mitgestalten wollt und Teil dieses Netzwerkes werden möchtet, um die Ergebnisse unserer Arbeit rund zu machen, dann findet ihr hier den Mitgliedsantrag und die aktuelle Satzung.

Unter dem Link kommt ihr direkt zum Antragsformular - dieses einfach in die Dienstpost z.Hd. der Kassiererin schicken oder persönlich bei einem Gründungsmitglied abgeben.

Aktuell suchen wir aktive Hilfe bei der Gestaltung einer Homepage für den Ottokar e.V.

Wer kann und möchte uns hierbei helfen???

Ottokar e.V.

...denn Gemeinsam sind wirstark.

Ottokar verteilt Gelder aus einem Spendentopf.

Hier können Sie Angaben machen, wofür Sie Gelder benötigen, z.B. ein Kindergarten braucht einen Zuschuss zum Klettergerüst oder eine einkommensschwache Familie braucht finanzelle Hilfe, damit das Kind an Klassenfahrten teilnehmen kann.

Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus und wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf.

Ihr Ottokar e.V.

Ottokar Streifenwagen

Verein zur Förderung bürgernaher Polizeiarbeit

Ziel des Vereins ist es daher, Gelegenheiten zu schaffen, in denen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Polizei Mönchengladbach in konfliktfreiem Rahmen zusammentreffen und hierbei Polizeikultur in ihrem besten Sinn erfahren können.

Ottokar e.V.

Krefelder Straße 555
41066 Mönchengladbach

E-Mail: info@ottokar-ev.de
Website: www.ottokar-ev.de

Unsere Bankverbindung lautet:

Ottokar e.v.
Volksbank Mönchengladbach
DE87 3106 0517 1015 7940 18

Verein zur Förderung bürgernaher Polizeiarbeit

Ottokar e.V.

Krefelder Straße 555
41066 Mönchengladbach

E-Mail: info@ottokar-ev.de
Website: www.ottokar-ev.de

Unsere Bankverbindung lautet:

Ottokar e.v.
Volksbank Mönchengladbach
DE87 3106 0517 1015 7940 18